Bildschirmdarstellung ändern

Navigation:  Anpassen von Write >

Bildschirmdarstellung ändern

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Darstellung des Dokuments auf dem Bildschirm anpassen können. Die meisten dazu benötigten Befehle finden Sie auf der Ribbonkarte Ansicht.

ribbon_tab_view_a

Die Ribbonkarte "Ansicht", linker Ausschnitt

ribbon_tab_view_b

Die Ribbonkarte "Ansicht", rechter Ausschnitt

Die Ribbonkarte Ansicht enthält folgende Befehle zur Bildschirmdarstellung:

Befehl

Funktion

Objektmodus

Schaltet den Objektmodus ein/aus. Im Objektmodus ist keine Textbearbeitung mehr möglich, dafür lassen sich Objekte (Grafiken, Rahmen etc.) komfortabler bearbeiten. Siehe Abschnitt Der Objektmodus.

Normal

Schaltet die Dokumentansicht in die Normalansicht um. Das ist die Ansicht, in der Sie üblicherweise mit Write arbeiten.

Konzept

Schaltet in die Konzeptansicht um. Diese stellt das Dokument in einer stark vereinfachten Ansicht dar, die sich optimal zum Lesen des reinen Textes im Dokument eignet.

 

Das Dokument wird dabei nicht mehr in Form von Einzelseiten dargestellt, sondern als langer, durchgehender Text.

 

Außerdem werden die Zeilen des Textes automatisch neu umbrochen – und zwar auf die volle Breite des Dokumentfensters. (Dieses Verhalten können Sie auf Wunsch deaktivieren, indem Sie die Option Zeilen am Fensterrand umbrechen auf der Karteikarte Ansicht in den Einstellungen options_icon ausschalten.)

 

Beachten Sie: In der Konzeptansicht werden außerdem einige Bestandteile von Dokumenten nicht mehr angezeigt. Dazu gehören unter anderem alle Arten von Rahmen und Zeichnungen sowie Kopf-/Fußzeilen und Fußnotentexte.

Masterseiten

Schaltet in die Masterseitenansicht um. Darin können Sie ausschließlich die Masterseite(n) des Dokuments bearbeiten.

 

Objekte, die sich auf der Masterseite befinden, werden auf jeder Seite des Dokuments gedruckt. Siehe Abschnitt Masterseiten.

Buchlayout

Schaltet in die Buchansicht um. Sie erhalten eine zweiseitige Ansicht, bei der die ungeraden Seiten rechts statt links angezeigt werden, also so, wie es in einem aufgeschlagenen Buch der Fall wäre. Die erste Seite startet demensprechend auf der rechten Seite.

 

Beachten Sie auch die Option "Gegenüberliegende Seiten" im Kapitel Seite einrichten, wenn Sie die Einstellung der Seitenränder für den Buchdruck optimieren möchten.

Gitter und Hilfslinien

Gitter und Hilfslinien sind Positionierhilfen für das Verschieben von Objekten wie Rahmen und Zeichnungen mit der Maus. Siehe Abschnitte Gitter verwenden und Hilfslinien verwenden.

Linealleiste

Schaltet die Linealleiste ein-/aus. Siehe Abschnitte Linealleiste und Einstellungen, Karteikarte Ansicht.

Vertikale Linealleiste

Schaltet die vertikale Linealleiste ein-/aus. Siehe Abschnitt Einstellungen, Karteikarte Ansicht.

Gruppe Zoom

Mit den Befehlen der Gruppe Zoom können Sie die Vergrößerungsstufe bestimmen, in der das Dokument angezeigt wird. Siehe Abschnitt Vergrößerungsstufe.

Gruppe Nebeneinander

Mit den Befehlen der Gruppe Nebeneinander können Sie zwei Dokumente nebeneinander auf dem Bildschirm anzeigen und synchron durch beide Dokumente scrollen. Siehe Abschnitt Dokumente nebeneinander ansehen.

Seitenleisten

Schaltet die Seitenleisten ein-/aus. Mit dieser können Sie unter anderem im Dokument navigieren, suchen etc. Siehe Abschnitt Seitenleiste.

Weitere Einstellungen zur Bildschirmdarstellung können über die folgenden Befehle vorgenommen werden:

Mit dem Ribbonbefehl Datei | Einstellungen options_icon lassen sich Grundeinstellungen vornehmen, die für alle Dokumente gelten (siehe Abschnitt Einstellungen, Karteikarte Ansicht).

Mit dem Ribbonbefehl Datei | Eigenschaften doc_prop_icon lassen sich Einstellungen vornehmen, die nur für das momentan geöffnete Dokument gelten (siehe Abschnitt Dokumenteigenschaften, Karteikarte Ansicht).